Mit 14 der besten dänischen Desserts finden Sie sicher etwas Passendes für Ihr Menü, wenn Sie die dänische Dessertküche lieben
Die moderne dänische Küche ist eine Mischung aus alten Rezepten, neuen und innovativen Techniken und der Verwendung von lokalen Zutaten. Die dänische Küche ist auf dem Weg, weltberühmt zu werden, und das wachsende Interesse an nachhaltigen und lokal produzierten Lebensmitteln hat es möglich gemacht, sowohl traditionelle als auch moderne Zutaten zu integrieren. Die Zusammenarbeit zwischen Köchen und lokalen Erzeugern sorgt dafür, dass sich die dänische Esskultur weiterentwickelt und gleichzeitig spannend und abwechslungsreich bleibt.
Es gibt mehrere Elemente, die in der dänischen Dessertküche üblich und wichtig sind, z. B. Sahne, die sowohl in Cremes als auch in reichhaltigen Desserts verwendet wird. Marzipan, das für Marzipanbrot und Himbeertörtchen verwendet wird, ist eine weitere wichtige Zutat, und dänische Dessertköche sind dafür bekannt, dass sie Beeren in ihre Desserts einarbeiten. Aber das vielleicht wichtigste Element der Desserts aus der dänischen Dessertküche ist Hygge (= Gemütlichkeit). Hygge ist eine dänische Tradition, bei der es darum geht, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und die Zeit mit Freunden und Familie zu genießen. Hygge ist ein wesentlicher Bestandteil der dänischen Dessertküche, und es ist eine Tradition, die dänische Desserts über Generationen hinweg getragen hat.
Im Folgenden finden Sie eine Sammlung der besten dänischen Desserts, von denen viele von talentierten dänischen Köchen interpretiert wurden. Einige der Desserts sind besonders aufregend, da sie mehrere bekannte Rezepte kombinieren, wie z. B. Andreas Brok Hartvigs Cheesecake, bei dem er den bekannten Geschmack der Buttermilchkaltschale mit Käsekuchen kombiniert und mit Erdbeer Sorbet serviert hat.
1. Käsekuchen
Koldskål (im deutschen auch Buttermilchkaltschale genannt) ist ein echter Sommerklassiker in Dänemark. Es gibt fast nichts Besseres als eine Schüssel mit kaltem Koldskål an einem heißen Sommertag. Die Geschichte von Koldskål beginnt im südlichen Teil Fünens in den 1600er Jahren. Der Bäckermeister Peder Jensen soll der erste gewesen sein, der diese Süßspeise auf Joghurtbasis zubereitet hat. Damals hieß es „Jydske gjevninger“ und wurde als erfrischende Zwischenmahlzeit auf dem Feld oder nach einem langen Arbeitstag auf dem Feld gegessen.
Später wurde die Buttermilchkaltschale in Kopenhagen um 1800 Teil der Speisekarte der Aristokratie. Hier begann man, ihn als Dessert mit frischen Beeren zu servieren, und er wurde als „Københavnsk skål“ bekannt. Ursprünglich wurde Koldskål auch mit Bier serviert, das jedoch bald durch Milch ersetzt wurde, da diese leichter zu beschaffen und für die ärmeren Bevölkerungsschichten leichter zugänglich war.
Koldskål wurde nach der Einführung der Buttermilch um 1900 populär. Es ist ein erfrischendes Dessert aus Buttermilch, Zucker und Eigelb, das kalt mit Keksen serviert wird. Es ist perfekt für einen heißen Sommertag.
Wie bereits erwähnt, hat Andreas Brok-Hartvig seine eigene Version eines Koldskål-Käsekuchens mit einem Sorbet aus dänischen Erdbeeren aus Samsø kreiert. Dies ist ein Dessert mit dem Geschmack des echten dänischen Sommers.
2. Apfelkuchen
Eine altmodische dänische Süßspeise, die ursprünglich von Fünen stammt, ist der Apfelkuchen oder auf dänisch Æblekage. Die Äpfel werden in kleine Würfel geschnitten und mit Marzipan oder Semmelbröseln und Zucker geschichtet. Dazu wird ein cremiger Pudding und eine leichte Vanillesoße gereicht.
Es ist schwierig, den genauen Ursprung des Apfelkuchens zu bestimmen. Es ist jedoch bekannt, dass Äpfel seit mindestens 5.000 Jahren Teil der nordischen Küche sind und dass die frühe dänische Küche auf Milch und Getreide basierte, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der Apfelkuchen Teil der frühen dänischen Desserts war.
Das erste schriftliche Rezept für Apfelkuchen wurde in einem dänischen Kochbuch aus der Mitte des 17. Jahrhunderts gefunden, in dem kleine Brotstücke verwendet wurden, die in Butter und Zucker getaucht und mit Apfelmus vermischt wurden. Diese Version ähnelt dem, was wir heute als „æbleflæsk“ bezeichnen. In den 1800er Jahren wurde der Apfelkuchen immer beliebter und verbreitete sich auch in anderen nordischen Ländern, darunter Schweden und Norwegen. In den 1900er Jahren wurde der Apfelkuchen immer raffinierter und enthielt eine Vielzahl von Zutaten wie Marzipan, Nüsse, Rosinen und gehackte Kuchenflocken. Ab Mitte der 1900er Jahre wurde der Apfelkuchen zu einem festen Bestandteil vieler dänischer Speisekarten und warmer Gerichte und ist in Dänemark nach wie vor eine sehr beliebte Nachspeise.
3. Rote Grütze mit Sahne
Die Geschichte der roten Grütze mit Sahne (im dänischen rødgrød med fløde) lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Damals wurde der rote Brei aus wilden Beeren hergestellt, die man im Wald gesammelt hatte. Diese Beeren wurden mit Wasser eingekocht und mit Zucker versetzt, um sie genießbar zu machen. Die Sahne wurde erst um 1800 hinzugefügt, als die Kuhmilchproduktion zunahm und so billiger und leichter verfügbar wurde.
Die rote Grütze mit Sahne wurde in den 1900er Jahren populär, als Erdbeeren, Zucker und Milch für die breite Bevölkerung verfügbar wurden. Dieses Dessert wird aus verschiedenen Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren hergestellt und mit einer köstlichen Schlagsahne serviert.
4. Milchreis
Milchreis oder auf dänisch Risengrød ist ein klassisches dänisches Dessert, das es seit Mitte des 16. Jahrhunderts gibt. Es wird hergestellt, indem man Reis in Milch und Zucker kocht, bis er zu einem cremigen Reisgericht wird. Oft wird es mit Zimtzucker und einem Klecks Butter serviert. Risengrød ist ein traditionelles dänisches Gericht, das das ganze Jahr über beliebt ist, besonders aber zur Weihnachtszeit. Es wurde bereits um 1800 auf dänischen Bauernhöfen serviert. Ursprünglich war das Gericht ein Luxus, den sich nur die Reichen leisten konnten, aber inzwischen ist Milchreis zu einem Nationalgericht geworden.
Milchreis ist ein einfaches Gericht, das in Geschmack und Beilagen variiert werden kann, aber trotzdem einen wichtigen Platz in der dänischen Kultur und Weihnachtstradition einnimmt. Wenn man um den Weihnachtsbaum sitzt und Milchreis isst, denkt man an Gemütlichkeit, Traditionen und familiäres Beisammensein. Es ist ein Gericht, das die Menschen zusammenbringt und uns daran erinnert, wie wichtig unsere Traditionen und Wurzeln sind.
5. Vanillekränze
Vanillekränze wurden um 1840 populär, als der Herd eingeführt wurde. Es handelt sich um eine Art knuspriges Gebäck, das mit Butter, Zucker und Vanille zubereitet und zu einem Ring geformt wird. Sie sind perfekt für eine Tasse Tee am Nachmittag.
In den 1800er Jahren verbreitete sich der Vanillekranz in ganz Europa und wurde bald zu einem Grundnahrungsmittel in dänischen Bäckereien und Konditoreien. Aber erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Vanillekranz wirklich populär und zu einem festen Bestandteil des dänischen Weihnachtsgebäcks. Auch in Schweden wird zu Weihnachten Vanillekränze gegessen, ebenso wie in vielen anderen Länder Europas und sogar in den USA und Kanada.
Heute ist der Vanillekranz nicht nur ein einfacher Kuchen, sondern auch ein wichtiger Teil der dänischen Kultur und Tradition. Man kann ihn in jeder dänischen Bäckerei oder in jedem Supermarkt kaufen, aber viele Dänen ziehen es immer noch vor, ihre eigene Version zu backen.
6. Drømmekage
Das Originalrezept für den Drømmekage wurde in Vendsyssel erfunden, bevor er einen Kuchenwettbewerb in Brovst gewann. Es handelt sich um einen köstlichen Karamellkuchen mit Kokosnuss und braunem Zucker. Serviert wird er mit einer Tasse Kaffee nach dem Essen. Drømmekage ist ein klassischer dänischer Kuchen, der schon seit Generationen beliebt ist. Der Kuchen ist bekannt für seinen feuchten Boden und die köstliche Kokosnussglasur, die dem Kuchen seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.
Aber wussten Sie, dass die Geschichte des Drømmekage bis in die 1800er Jahre zurückreicht, als Zucker, Mehl und Butter teure Rohstoffe und kostspielige Zutaten auf der Speisekarte waren. Die Dänen waren in ihrer Auswahl an Süßigkeiten und Kuchen eingeschränkt, und süße Versuchungen waren nur für besondere Anlässe reserviert.
Im Laufe des Jahrhunderts wurde der Drømmekage zu einem immer häufiger gebackenen Kuchen in den Haushalten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Kuchen weiter, und es wurden verschiedene Geschmacksrichtungen und Zutaten hinzugefügt, und heute ist der Drømmekage einer der beliebtesten Kuchen Dänemarks und ein fester Bestandteil der dänischen Kuchentafel. Es gibt verschiedene Zubereitungsarten für diesen Kuchen, und jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept.
7. Småkager
Småkager sind eine Sammlung von kleinen Kuchen, die auf das Jahr 1600 zurückgehen. Sie sind knusprig, klein und werden oft in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen gebacken, z. B. Vanille oder Zitrone.
Das älteste bekannte dänische Keksrezept stammt aus dem Jahr 1700 und wurde von Christian von Anhalt-Zerbst, dem Ehemann von Prinzessin Sophia Augusta, verfasst. Das Rezept war für „Zitronenkleiekuchen“ und gilt als das erste dänische Keksrezept überhaupt. Wirklich populär wurden Kekse in Dänemark jedoch erst im 19. und 20. Jahrhundert, wo sie zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Ostern und Hochzeiten gebacken wurden.
Die beliebtesten Småkager in Dänemark sind „brunkager“, „vaniljekranse“, „pebernødder“ und „klejner“. Diese sind das ganze Jahr über in fast allen dänischen Supermärkten und Bäckereien zu finden. Einer der Gründe, warum Småkager in Dänemark so beliebt sind, ist ihre Fähigkeit, Gemütlichkeit und Zusammengehörigkeit zu schaffen.
8. Æbleskiver
Æbleskiver wurden ursprünglich von den ärmeren Bürgern Dänemarks als billiges und nahrhaftes Nahrungsmittel hergestellt. Die ersten æbleskiver wurden jedoch nicht mit der süßen Füllung hergestellt, mit der wir sie heute oft assoziieren. Stattdessen wurde eine Mischung aus verschiedenen Körnern verwendet und sie wurden in einer Pfanne mit Butter gebacken. Dies war eine beliebte Art, einen warmen und sättigenden Snack zu essen.
In den 1830er Jahren begann man, Æbleskiver mit Apfelstückchen in der Mitte herzustellen, wodurch sie ihren bekannten Namen erhielten. Diese Innovation machte sie süßer und appetitlicher. Im Laufe der Zeit wurde das Rezept immer weiter verfeinert und æbleskiver wurden zu einem beliebten Dessert für festliche Anlässe. Heute sind sie nicht nur eine Weihnachtstradition, sondern werden das ganze Jahr über als leckerer und gemütlicher Snack serviert.
9. Hindbærsnitte
Hindbærsnitte (=Himbeerschnitte) ist ein köstlicher Kuchen, der aus zwei dünnen Torten mit Himbeermarmelade dazwischen besteht. Normalerweise wird er mit einer Schicht Zuckerguss überzogen und auf einem Teller mit einer Tasse Tee serviert. Allerdings wurde er erst nach dem 2. Weltkrieg wirklich populär, und bald wurde er in dänischen Bäckereien und Küchen eingeführt, wo er schnell zu einem Klassiker wurde.
Dieser Kuchen ist nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten und lässt sich auf verschiedene Weise variieren. In Dänemark experimentieren wir gerne mit unseren Hindbærsnitte, und in den dänischen Bäckereien findet man viele Varianten. Manche verwenden Marzipan anstelle eines Teigbodens, andere ersetzen die Sahne durch Schokolade, und wieder andere fügen ihrem Hindbærsnitte Lakritze oder Kokosnuss hinzu. Die Möglichkeiten sind also endlos, was vielleicht einer der Gründe für seine anhaltende Beliebtheit ist.
10. Rugbrødslagkage oder Roggenbrotkuchen
Wenn Sie jemals in den Süden Dänemarks gereist sind, haben Sie vielleicht schon Bekanntschaft mit dem südjütländischen Roggenbrotkuchen (auf dänisch rugbrødslagkage) gemacht. Dabei handelt es sich um eine Nachspeise, die aus Roggenbrotresten hergestellt und traditionell mit einer Scheibe Wurst serviert wird. Das klingt vielleicht nicht sehr appetitlich, aber wir versprechen Ihnen, dass er fantastisch schmeckt. Der Kuchen ist weich und süß, mit einem rustikalen Geschmack vom Roggenbrot, und er ist ein traditioneller Teil der südjütländischen Küche, den Sie nicht verpassen sollten.
Südjütland ist für viele Dinge bekannt, und eines davon ist der traditionelle Roggenbrotkuchen. Dieser Kuchen ist ein Symbol für die dänische Esskultur und insbesondere für die Region Südjütland. Dieser Kuchen hat die Herzen vieler Menschen erobert und ist ein Favorit unter Kuchenliebhabern geworden.
11. Brunsviger oder dänischer Zuckerkuchen
Brunsviger kann ein etwas verwirrendes Dessert sein, da viele Leute denken, es sei ein deutsches Dessert. Tatsächlich stammt das erste Rezept aber aus der Stadt Odense in Dänemark. Brunsviger ist einfach ein weicher Kuchen mit braunem Zucker und Butter oben drauf und wird normalerweise zum Frühstück oder Brunch serviert. Er kann auch als Kuchen serviert werden, aber sein weicher, süßer Geschmack macht ihn zu einem perfekten Dessert, das einfach zuzubereiten und köstlich zu genießen ist. Ursprünglich bestand der Belag aus Zucker und Zimt, aber irgendwann wurden brauner Zucker und Butter hinzugefügt. Dies erwies sich als erfolgreich, und bald war der Brunsvigeren geboren.
Heute ist der Brunsvigeren einer der beliebtesten Kuchen in Dänemark, und wir bei Kastbergs haben auch eine moderne Version dieses besonderen Desserts kreiert. Wir nennen ihn gerne Fynboens Brunsviger.
12. Risalamande
Wenn Sie die Gelegenheit haben, Weihnachten in Dänemark zu verbringen, werden Sie mit Sicherheit auf Risalamande stoßen. Es ist ein traditionelles dänisches Dessert, das an Heiligabend serviert wird. Risalamande ist eine köstliche Mischung aus Reis, Mandeln, Zucker und Schlagsahne, die mit einer Kirschsauce serviert wird. In der Nachspeise ist oft eine ganze Mandel versteckt, und der Tradition nach erhält derjenige, der die Mandel findet, ein kleines Geschenk.
Risalamande hat in Dänemark eine lange Geschichte. Traditionell wurde Risalamande an Heiligabend serviert, und das schon seit Jahrzehnten. Sie wird mit Kirschsauce serviert, die das Blut der Jungfrau Maria symbolisiert, und die nach Vanille duftende Risalamande symbolisiert die reine Jungfrau Maria. Dies soll den Gästen ein Gefühl der Reinheit und Unschuld vermitteln.
Natürlich hat Kastbergs dieses köstliche Dessert neu interpretiert und durch Anklicken des Desserts gelangen Sie direkt zu unserer Version.
13. Sarah-Bernhardt-Kuchen
Dieser köstliche Schokoladenkuchen hat seinen Namen von der berühmten französischen Schauspielerin Sarah Bernhardt aus dem Teatre Comedie Francaise in Paris. Der Kuchen ist weich und besteht aus Schokolade und Marzipan und ist normalerweise auch mit Schokolade überzogen. Der Sarah-Bernhardt-Kuchen wird in vielen dänischen Bäckereien und Konditoreien angeboten und ist ein ausgezeichnetes Dessert, das mit Eis oder Sorbet serviert werden kann.
Die Torte wurde in den späten 1800er Jahren von einem Konditor namens Charles Fichet erfunden, der in der berühmten Pariser Bäckerei Patisserie Victor Bernard arbeitete. Der Name des Kuchens lautete ursprünglich „Chocolate Pudding Cake“. Doch eines Tages besuchte die Schauspielerin Sarah Bernhardt die Bäckerei und probierte den Kuchen. Sie war so begeistert von dem Geschmack, dass sie beschloss, die ganze Torte zu kaufen, und später zugab, dass es eines der besten Desserts war, das sie je probiert hatte. Nach der ersten Kostprobe benannte der Konditor die Torte ihr zu Ehren in „Sarah-Bernhardt-Kuchen“ um.
14. Kransekage
Der Kransekage soll ihren Ursprung in Norwegen haben und wurde in den 1800er Jahren erstmals in Dänemark hergestellt. Es heißt, dass der erste Kransekage von einem Konditor namens Lauritz Christian Mariboe in den 1820er Jahren hergestellt wurde. Mariboe war der königliche Bäcker und für seine Qualität und Kreativität bekannt. Er wollte eine Torte herstellen, die in vielen verschiedenen Größen gebacken werden konnte und für verschiedene Anlässe geeignet war. Der Kransekage war die Antwort auf seinen Wunsch, und er wurde ein großer Erfolg.
Die Torte wird aus Marzipan hergestellt und hat die Form einer Reihe von Türmen, die übereinander gestapelt und gebacken werden. Der Kransekage kann an Silvester mit einem Glas Sekt oder mit einer leckeren Tasse Kaffee serviert werden.